Softwareentwicklung
Torsten Danielzik
Das Prüfsystem dient zum prüfen und testen von elektronischen Schaltungen und
Baugruppen. Die Spannungsversorgung des Prüflings wird mit einem oder zwei programmierbaren Netzteilen (AC / DC) erzeugt. Elektronische Lasten dienen zum bereitstellen von definierten Verbrauchern. Mit Multimetern und Oszilloskopen wird der Prüfling vermessen. Das Umschalten von Spannungen, Messpunkten, Lasten und Brücken wird von hochwertigen Relais durchgeführt. Mit dem Prüfsystem kann jedes Gerät individuell auf die Prüfaufgabe eingestellt werden. Die Prüfprogramme bestehen aus einzelnen Makros die mit der Maus einfach zusammen gestellt werden, somit kann man komplexe Abläufe einfach und übersichtlich erstellen. Der Bediener schaut nur noch auf den Bildschirm und führt die Anweisungen des Prüfprogramms aus (Prüfling einlegen oder entnehmen, Prüfung start).   ![]() |
Die Oberfläche ist einfach und übersichtlich gestaltet. Mit dem Grafikfeld und dem darunter
liegenden Textfeld kann man dem Bediener komfortabel durch die Prüfung führen. Alle Messwerte werden protokolliert und stehen in einer Excel Tabelle für Auswertungen zur Verfügung. Mit der automatischen Seriennummer Funktion ist man jederzeit in der Lage die Messwerte einem Prüfling zuzuweisen.   |
Die komplette Steuerung übernimmt ein handelsüblicher Windows PC. Die Geräte wie
Netzteile, Lasten, Multimeter, Oszilloskop und Relais sind per serieller Schnittstelle mit dem PC verbunden. Das Prüfprogramm hat somit die volle Kontrolle über alle Geräte und kann jedes einzelne individuell einstellen und auswerten.   ![]() |
Für die Firma Dorsch, die die Prüfsysteme mehrfach im Einsatz haben, wurde eine
spezielle Oberfläche erstellt. Sie dient zum messen und testen von Netzteilen, Eingangsspannungen und Rampen können eingestellt werden und die zugehörigen Ausgangsspannungen, Ströme und Leistungen gemessen, berechnet und in Excel abgelegt werden.   ![]() |